
Vita
2005 – 2011
Studium der Zahnmedizin, Staatsexamen und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2012 – 2020
Zahnärztin bei Dr. Oliver Maierhofer im Netzwerk Die Pluszahnärzte in Düsseldorf
2017 – 2020
Master of Science in Ästhetisch Rekonstruktiver Zahnmedizin an der Danube Universität Krems
2020 – 2023
Angestellte Zahnärztin im MVZ OM bei den Pluszahnärzten in Düsseldorf
Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Tagungen im In- und Ausland, darunter:
2009
Dental Clinic auf Rarotonga, Cook Islands (2 Monate)
2011
Zahnmedizinisches Hilfsprojekt: Centro de Salud, Tena, Ecuador
2017
Dental Health Project Kinder des Himalaya in Ladakh
Tätigkeitsschwerpunkt
- Ästhetisch Rekonstruktive Zahnmedizin
Fremdsprachen-Kenntnisse
- Englisch
- Spanisch
- Französisch
Vita
2009 – 2014
Studium der Zahnmedizin an der Universität zu Köln
2016 – 2018
Vorbereitungsassistentin in der Praxis Dr. Thomas Grau, Düsseldorf
2019
Promotion an der Universität zu Köln
2019 – 2020
Angestellte Zahnärztin in der Praxis Dr. Thomas Grau, Düsseldorf
2021
Postgradualer Master of Science Studiengang „Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin“ an der Danube Private University DPU, Krems/Österreich
2020 – 2022
Angestellte Zahnärztin im MVZ Die Pluszahnärzte TG GmbH, Düsseldorf
2023
Angestellte Zahnärztin im MVZ Die Pluszahnärzte OM GmbH, Düsseldorf
Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Tagungen im In- und Ausland
Tätigkeitsschwerpunkt
-
- Ästhetisch Rekonstruktive Zahnmedizin
Fremdsprachen-Kenntnisse
- Englisch
- Französisch
Unter der zahnmedizinischen Prophylaxe versteht Zahnarzt Dr. Gilbert Varzandeh in Düsseldorf alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern, dass Krankheiten Ihrer Zähne und des Zahnhalteapparates überhaupt erst entstehen können oder sich verschlimmern. Zähne benötigen, um bis ins hohe Alter gesund zu bleiben, die regelmäßige und intensive Pflege.
Zahnmedizinische Prophylaxe: Mehr als tägliches Zähneputzen
Besonders wichtig ist die häusliche Pflege mit Zahnbürste und Zahnseide, wozu wir Ihnen detaillierte Anweisungen geben. In der Regel genügt das tägliche Putzen der Zähne aber nicht, um wirklich alle Beläge zu entfernen. Weitere Maßnahmen, wie etwa die Reinigung der Zahnfleischtaschen, die Politur der Zahnflächen, etc., können nur professionell in der Zahnarztpraxis durchgeführt werden. Unsere Praxis ist auf die zahnmedizinischen Prophylaxe spezialisiert. Damit unterstützen wir Sie im Erhalt Ihrer eigenen Zähne.
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Zahnbeläge werden durch Bakterien besiedelt, welche dann Karies und Parodontose verursachen. Somit besteht die Hauptaufgabe der zahnärztlichen Prophylaxe darin, die Bildung von Belägen dauerhaft zu verhindern. Um den Zahn dauerhaft vor Belägen zu schützen, bedarf es regelmäßig verschiedener Zahnreinigungs-Maßnahmen. Dazu gehören unter anderem:
- Erhebung der Mundhygiene-Indizes
- Check der Putzgewohnheiten mit entsprechender Beratung zur Optimierung
- Entfernug aller harten und weichen Beläge
- Entfernung von Verfärbungen (mit dem sog. Airflow)
- Rekonturierung und Glättung der Füllungsränder
- Reinigung der Zahnzwischenräume
- Örtliche Behandlung von Zahnfleischtaschen und Entzündungen
- Politur
- Fluoridierung
- Frühzeitiges Erkennen von Karies und Parodontose
- Motivation und regelmäßige Kontrolle
Kosten der Professionellen Zahnreinigung
Grundsätzlich erhalten unsere gesetzlich Versicherten und privat versicherten Patienten die selben Leistungen bei der professionellen Zahnreinigung (PZR).
Begleitleistungen der professionellen Zahnreinigung, zum Beispiel das Messen der Taschentiefen oder Polieren vorhandener Füllungen, werden bei gesetzlich versicherten Patienten direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Bei privatversicherten Patienten werden die selben Leistungen auf der Rechnung aufgeführt.
Kosten der professionellen Zahnreinigung für gesetzlich Versicherte
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) betragen etwa 115 EUR. Sie werden, je nach Versicherung, teilweise von Ihrer Krankenkasse erstattet. Je nach Krankenkasse beträgt der Zuschuss zwischen 25 und 100 EUR. Teilweise ist die Übernahme der Kosten auf eine professionelle Zahnreinigung (PZR) pro Jahr begrenzt.
Kosten der professionellen Zahnreinigung für privat Versicherte
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) betragen zwischen 115 und 180 EUR, je nach individuellem Behandlungsaufwand und zusätzlichen Begleitleistungen. Die Privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten der Professionellen Zahnreinigung teilweise. Details entnehmen Sie bitte Ihrer Versicherungspolice, oder sprechen Sie Ihre Versicherung an.
Zahnprophylaxe für Kinder
Bei Kindern wird häufig über die Individual-Prophylaxe gesprochen, da jedes Kind andere Voraussetzungen hat. Eine Fissurenversiegelung ist jedoch eine einfache Methode, um Karies wirksam vorzubeugen. Dabei werden die feinen Rillen auf den Kauflächen versiegelt, sodass sich dort keine Speisereste ansammeln können.
Prophylaxe-Flyer hier herunterladen »
Unter einer Parodontitis versteht man eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates. Umgangssprachlich, aber fälschlicherweise wird die Parodontitis auch als „Parodontose“ bezeichnet. Beide Begriffe werden synonym für die selbe Erkrankung verwendet.
Parodontitis-Behandlung
Viele Menschen leiden an Parodontitis. Dieser Zahn-Erkrankung fallen bei den 40-jährigen mehr Zähne zum Opfer als der Karies. Die Entzündung beginnt meist schleichend, erst harmlos und ohne Schmerzen. Meist ist am Anfang nur der Zahnfleischsaum entzündet. Durch das Eindringen von Bakterien in den Zahnzwischenraum zwischen Zahn und Zahnfleischsaum (sog. Zahnfleischtasche) schwillt das Gewebe an und rötet sich.
Häufig ist Zahnfleischbluten ein erster Hinweis auf eine Parodontitis. Im fortgeschrittenen Stadium geht sie mit Knochenabbau einher. Zahnlockerungen und später Zahnverlust sind die Folge.
Für Patienten mit Zahn-Implantaten kann eine Parodontitis verhängnisvoll werden, weil Implantate wegen des sich zurückbildenden Kieferknochens herausfallen können.
Ursachen
Die Ursachen für eine Parodontitis (Parodontose) sind vielfältig. Zahnarzt Dr. Gilbert Varzandeh in Düsseldorf nennt die wichtigsten Faktoren: „Ursachen sind häufig mangelnde oder fehlende Zahnpflege. Darüber hinaus kann falsche Ernährung eine Parodontitis befördern. Aber auch funktionelle Ursachen (Fehl- oder Überbelastung von Zähnen) und Störungen des Immunsystems begünstigen die Entstehung. Genetische Disposition und eine aggressive Bakterienflora kommen ebenfalls in Betracht.“
Zahnärtzliche Behandlung
Durch frühzeitiges zahnärztliches Eingreifen kann die Parodontitis gestoppt werden! Verlorener Knochen kann normalerweise jedoch nicht wiedergewonnen werden. Das Prinzip der Parodontitis-Behandlung besteht in der Beseitigung der bakterienbeherbergenden Beläge an der Wurzeloberfläche. Hierzu kommt in unserer Zahnarztpraxis Kö eine besonders schonenede, ultraschall-unterstützte Behandlungsweise zur Anwendung. Dies geschieht mit speziellen Instrumenten unter lokaler Betäubung. Zusätzlich dazu verwenden wir ein hochmodernes, besonders schonendes Ultraschallgerät, das den Behandlungserfolg erheblich verbessert.
Die Folge ist die Gesundung des Zahnhalteapparates und die Verkleinerung der Zahnfleischtasche.
Nachsorge einer Parodontitis-Behandlung
Ein wichtiger Teil der Behandlung ist die Nachsorge. Sie soll verhindern, dass die Erkrankung erneut auftritt. Bei einem Nachsorgetermin werden Zähne, Zahnfleisch und Zahnhalteapparat erneut untersucht. Dabei beraten wir Sie, wie Sie Ihre Zahnpflege weiter verbessern können. Einer erneuten Parodontitis lässt sich nämlich nur vorbeugen, wenn die Zähne auch zu Hause gut gepflegt werden. Die persönliche Mundhygiene kann durch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) unterstützt werden. Die empfohlene Anzahl der PZR richtet sich nach der Schwere Ihrer Erkrankung und danach, wie gut Sie Ihre Zähne pflegen.
Zahn-Implantate sind in der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel. Sie wird operativ in den Kieferknochen eingesetzt. Nachdem ein Implantat eingesetzt wurde, dauert es zwischen 3 und 6 Monaten, bis es eingeheilt ist. Anschließend wird ein künstlicher Zahn, meistens eine Krone, auf das Implantat aufgeschraubt bzw. fest zementiert.
Die „künstliche Zahnwurzel“ als Alternative zu Brücken und Prothesen
Das Zahn-Implantat ersetzt einen oder mehrere fehlende Zähne. Unter bestimmten Umständen kann auch ein ganzer Ober- oder Unterkiefer mit Implantaten versorgt werden. Dies kann zum Beispiel nach einem Unfall das erste Mittel der Wahl sein. Implantate verhindern aber auch den fortschreitenden Abbau des Kieferknochens in zahnlosen Kieferabschnitten.
Das Implantat selber besteht aus dem sehr biokompatiblen (gewebeverträglichen) Metall Titan und hält höchsten Belastungen stand. „Immunologische Abstossungsreaktionen, die sogenannte „Implantatallergie“, konnte bei jährlich etwa 200.000 eingesetzten Zahn-Implantaten in Deutschland nicht beobachtet werden“, so Zahnarzt Dr. Gilbert Varzandeh von der Praxis „Zahnärzte Kö“ in Düsseldorf.
Ebenso wie eigene Zahnwurzeln übertragen Zahn-Implantate sämtliche Kaubelastungen. Sie fördern damit den Aufbau und Erhalt des Kieferknochens. Darüber hinaus schonen sie die gesunden Nachbarzähne. Apropos: Im Gegensatz zu Brücken müssen bei Implantaten die Nachbarzähne nicht geschliffen werden. Ein unschätzbarer Vorteil, der für Zahn-Implantate spricht!
Ihre Vorteile
Zahn-Implantate versprechen den höchsten Komfort. Sie sitzen absolut fest im Kiefer und können weder beim Essen herausfallen noch müssen sie abends zur Reinigung herausgenommen werden. Zahnimplantate werden wie ganz normale Zähne geputzt und gepflegt. Sie sind extrem belastbar und unterstützen die natürliche Kaufunktion. Sie brauchen beim Aufbiss von Nüssen oder Kirschkernen auch nicht zu befürchten, dass das Implantat Schaden erleidet, während eine herausnehmbare Prothese brechen kann.
Vor allem der ästhetische Aspekt überzeugt viele Patientinnen und Patienten: Zahn-Implantate werden den benachbarten Zähnen naturgetreu nachgebildet. Sie erhalten also eine passende Größe und den passenden Farbton, um nicht als künstliche Zahnwurzel mit Krone identifizierbar zu sein. Im Gegensatz zu herausnehmbarem Zahnersatz („Prothesen“) sehen Sie nicht nur aus wie natürlich Zähne, sondern werden auch genauso behandelt: Mit Zahncreme und Zahnseide sowie mit einer regelmäßigen Professioneller Zahnreinigung. Und wer bereits einmal Erfahrungen mit Prothesen hatte, dem wird schnell auffallen, dass er mit seinem Zahn-Implantat keine Sprachbeeinträchtigung befürchten muss.
Zahnersatz ist dann erforderlich, wenn Zähne stabilisiert werden müssen oder wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Als Ursache für Zahnverlust kann ein Unfall in Frage kommen, aber auch bestimmte Krankheiten.
Wir lassen im Behandlungskonzept immer Ihre persönlichen Vorstellungen und Wünsche einfließen. Der neue Zahnersatz soll Ihnen in möglichst hohem Maße verlorengegangene Lebensqualität zurückgeben. Kaukomfort verbunden mit gutem Aussehen! Sowohl festsitzender als auch herausnehmbarer Zahnersatz kann dabei so unauffällig sein, dass Sie ihn kaum spüren.
Die Prothetik umfasst Kronen, Teilkronen, Brücken, Prothesen, sowie Teleskoparbeiten, oft auch in Verbindung mit Implantaten.
Brücken
Eine Brücke wird fest mit der Restbezahnung verbunden. Dazu werden die an die Zahnlücke grenzenden Zähne zur Aufnahme einer Krone beschliffen.
Eine Brücke hat sehr guten Tragekomfort
Nach nur kurzer Gewöhnungszeit beißt es sich wie mit den eigenen Zähnen. Sie ist ästhetisch und funktionell einwandfrei zu gestalten. Aber, die Nachbarzähne können nicht unbegrenzt Last aufnehmen, genauso wie die Brücke aus Festigkeitsgründen nicht unendlich groß gestaltet werden kann. Aus diesem Grund ist die Brücke nur zur Überwindung kleiner Spannen geeignet.
Eine Brücke sollte maximal eine Zahnlücke der Breite zweier Backenzähne ersetzen. Ein weiterer Nachteil der Brücke ist, dass die Nachbarzähne zur Aufnahme der Ankerkrone beschliffen werden müssen.
Gesunde Zahnsubstanz muss also geopfert werden, um die Brücke zu befestigen.
Kronen
Mit einer Krone können stark geschädigte Zähne wiederhergestellt werden. Sie wird wie eine schützende Hülse über den behandelten und präparierten Zahn gestülpt, sodass der Zahn seine natürliche Stabilität und Form zurückerlangt.Vollkeramikkronen kommen völlig ohne Metall aus und sind die beste Lösung für Patienten, die hinsichtlich der Ästhetik keine Kompromisse eingehen wollen. Dabei bestehen sowohl das Gerüst als auch die Verblendung aus einer hochwertigen und stabilen Keramik. Farbe, Oberfläche und andere Eigenschaften können so gestaltet werden, dass sie genau der eigenen Zahnsubstanz entsprechen.
Vollprothesen
Die Vollprothese (bei zahnlosem Kiefer) besteht aus einer zahnfleischfarbenen Kunststoffbasis, in die Kunststoffzähne als Zahnreihe in der Position der fehlenden Zähne verankert werden. Eine Vollprothese ist in aller Regel mit Einschränkungen beim Essen, Sprechen und Lachen verbunden. Auch der Geschmackssinn ist durch die Gaumenplatte stark beeinträchtigt. Sicheren Halt kann eine Stegkonstruktion geben, bei der die Prothese auf einzelnen Implantatpfeilern befestigt wird.Die hochwertigste Lösung bei völliger Zahnlosigkeit ist die Versorgung mit Implantaten. Damit kann optisch wie funktional eine Situation hergestellt werden, die von den natürlichen Zähnen nahezu nicht zu unterscheiden ist.
Teleskoparbeiten
Eine Teleskopprothese kann beliebig viele Zähne im Kiefer ersetzen. Sie kommt dann zur Anwendung, wenn bereits zu viele oder zu große Lücken im Gebiss sind, um sie durch eine festsitzende Brücke versorgen zu können.Die Bezeichnung „Teleskopprothese“ kommt von dem Befestigungs-mechanismus der beiden übereinander gleitenden Kronen: die Innenkrone sitzt auf dem Zahn, die Aussenkrone ist in die Prothese eingearbeitet. Beide Kronen gleiten übereinander wie die Glieder einer Teleskopantenne.
Vorteile der herausnehmbaren Teleskopprothese liegen in den guten Pflegeeigenschaften von Zähnen und Prothese sowie in der Erweiterungsfähigkeit bei eventuellem zukünftigen Zahnverlust.
Implantate
Zahn-Implantate sind in der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. So sind Implantate heute die Alternative zu Brücken und Prothesen.Das Zahn-Implantat ersetzt fehlende Zähne. Es besteht aus dem sehr biokompatiblen (gewebeverträglichen) Metall Titan und hält höchsten Belastungen stand.
Grundsätzlich können Zahn-Implantate einen einzelnen Zahn, mehrere Zähne oder sogar alle Zähne ersetzen. Implantate verhindern den fortschreitenden Abbau des Kieferknochens in zahnlosen Kieferabschnitten.
Ebenso wie eigene Zahnwurzeln übertragen Zahn-Implantate Kaubelastungen und fördern somit den Aufbau und Erhalt des Kieferknochens. Darüber hinaus schonen sie die gesunden Nachbarzähne. Nach einer Einheilphase von i.d. Regel 3-6 Monaten wird über eine Mesiokonstruktion die Krone oder der Zahnersatz aufgeschraubt bzw. fest zementiert.
Die Vorteile von Zahn-Implantaten sind:
- höchster Komfort
- fester Sitz
- hohe Belastbarkeit
- naturgetreue Nachbildung des natürlichen Zahnes
- kein Beschleifen von Nachbarzähnen
- keine Sprachbeeinträchtigung
- beeindruckende Ästhetik
Für Füllungen und Kronen aus Vollkeramik spricht, dass sie so natürlich aussehen, dass sie von den eigenen Zähnen kaum zu unterscheiden sind. Sie stehen auf der Wunschliste vieler Patienten ganz oben, weil sie die erste Wahl für allerhöchste ästhetische Ansprüche sind. Dank ihrer hohen Leuchtkraft erzielen Kronen aus Keramik ästhetisch erstklassige Ergebnisse – besser als Kronen mit Metallkern. Ein weiterer Vorteil einer Restaurationen aus Vollkeramik ist, dass bei einer späteren Rückbildung des Zahnfleisches der Übergang zwischen Kronenrand und Zahn aufgrund der Farbe der Keramik nahezu unsichtbar bleibt.
Vollkeramik-Restaurationen: Naturgetreu und ästhetisch perfekt
Mit den modernen Keramiken ist es Dr. Gilbert Varzandeh in Düsseldorf möglich, Ihre Zähne nahezu naturgetreu und ästhetisch perfekt wiederherzustellen und dauerhaft zu schützen. Dies gilt sowohl für stark zerstörte Zähne als auch für solche, die beispielsweise durch eine Wurzelbehandlung stark verfärbt und/oder in ihrer Stabilität beeinträchtigt sind.
Jede Vollkeramik-Restauration wird der Farbe Ihrer natürlichen Zähne angepasst und individuell vom Zahntechniker angefertigt. Mit dem modernen und bereits in vielen Langzeitstudien erprobten Material Zirkonoxid sind nicht nur vollkeramische Kronen, sondern auch Brücken mit perfekter Ästhetik realisierbar.
Weitere Vorteile des Materials Zirkonoxid-Keramik
Füllungen und Kronen aus Zirkonoxid-Keramik sind völlig metallfrei und stellen gleichzeitig eine äußerst stabile Lösung dar. Darüber hinaus sind sie biokompatibel und insbesondere für Patienten mit Allergien bestens geeignet. Schließlich schützt Keramik deutlich besser vor Temperaturen: Die bei Gold-Restaurationen gelegentlich zu beobachtende Heiß- und Kaltempfindlichkeit ist seltener. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, reagieren die Zähne mit Vollkeramik-Restauration erfahrungsgemäß weniger auf heiße und kalte Reize.
—- der folgende Absatz ist hier falsch -> eher unter Brücke einsetzen! —-
Grundsätzlich ist aber bei fehlenden Zähnen, besonders im Seitenzahnbereich, zu prüfen, ob Implantate die bessere Lösung sein könnten, um das Beschleifen von benachbarten Zähnen zu verhindern. Dr. Varzandeh wird Sie in jedem Fall dazu beraten und Ihnen Vor- und Nachteile aufzeigen.
———-
Vorher-/Nachher-Vergleich
—- neu formulieren —-
Die beiden Fotos aus unserer Praxis zeigen Ihnen den Unterschied: Während die Zähne vorher im OK mit metallkeramischen Kronen versorgt sind und in der UK-Front sog. Black-Holes zu sehen sind, sieht man auf dem rechten Foto die Neuversorgung des Oberkiefers mit vollkeramischen Kronen und im UK Versorgung mit Veneers zur Schließung der „Black holes“.
Unter der Bezeichnung „Ästhetische Zahnheilkunde“ versteht Dr. Gilbert Varzandeh jenen Fachbereich der Zahnmedizin, der das Aussehen der Zähne und seiner Ästhetik zu seinem Inhalt hat. Bestandteil der Ästhetischen Zahnheilkunde sind aber nicht allein gut gewachsene und weiße Zähne. Auch gesundes Zahnfleisch und die funktionell harmonische Zusammenarbeit von Ober- und Unterkiefer gehören zu diesem Bereich der Zahnmedizin.
Unser Verständnis von Ästhetischer Zahnheilkunde: Schöne Zähne stehen für Dynamik, Vitalität und Erfolg
Die Zähne eines Menschen haben erheblichen Einfluss auf sein optisches Erscheinungsbild. Darum widmen wir uns insbesondere der Ästhetischen Zahnheilkunde. Gut gewachsene und weiße Zähne symbolisieren Dynamik, Vitalität und Erfolg. Sie strahlen Selbstbewusstsein aus und erzeugen „beim Gegenüber“ Respekt und Anerkennung. Dagegen beeinträchtigen fehlende und abgekaute, verfärbte und defekte Zähne das Aussehen eines Menschen. Darüber hinaus mindern sie die eigene Lebensqualität und das selber empfundene Wohlempfinden. Ja, sie können sogar die Karriere und das Weiterkommen im Beruf beeinträchtigen.
Ihr Lächeln ist ein wichtiger Teil Ihrer persönlichen Ausstrahlung
Es ist uns ein besonderes Anliegen, Ihnen unter der Bezeichnung „Ästhetische Zahnheilkunde“ hochwertige Zahnmedizin unter besonderer Berücksichtigung ästhetischer Aspekte anzubieten. Die moderne Zahnmedizin bietet viele Möglichkeiten, um diesen höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden.
Ästhetische Zahnheilkunde wird angewandt bei:
- Zahnverfärbungen
- leichten Zahnform- und Zahnstellungskorrekturen
- Behandlung von Karies
- Erneuerung von alten oder defekten Restaurationen
Sie umfasst minimalinvasive Therapien:
- schonendes Aufhellen von Zähnen, z. B. durch Bleaching
- kleinste Kunststofffüllungen
- keramische Verblendschalen, z. B. Veneers
Die Ästhetische Zahnheilkunde wird heutzutage höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht. Zum Einsatz kommen Teilkronen, Kronen, Brücken, Implantatkonstruktionen sowie herausnehmbarer Zahnersatz. Bei einer Teilkrone wird nur der Teil des Zahnes um eine Krone ergänzt, der geschädigt ist, während die gesunde Zahnsubstanz erhalten bleibt. Dagegen wird bei einer Krone der obere Teil eines Zahnes ersetzt, während zumindest die Zahnwurzel erhalten bleibt. Bei Brücken wird ein fehlender Zahn überbrückt, wobei die beiden benachbarten Zähne als Brückenpfeiler dienen. Als weitere Alternative seien Implantate genannt, die eine künstliche Zahnwurzel darstellen und auf die ein Zahn aufgeschraubt wird.
Bei allen Zahn-Behandlungen, die wir bei Ihnen vornehmen, insbesondere zahnästhetischen Behandlungen, ist für uns die Schonung der wertvollen Zahnhartsubstanz oberstes Gebot.
Für die optimale Umsetzung des ästhetischen Behandlungsziels der Zähne setzen wir auf detaillierte Diagnostik und Planung in enger Zusammenarbeit mit unseren hochqualifizierten Zahntechnikern, natürlich unter besonderer Berücksichtigung Ihrer Wünsche.
Wenn Sie eine Zahnaufhellung durch Bleaching wünschen, dann finden Sie in Zahnarzt Dr. Gilbert Varzandeh in der Praxis „Zahnärzte Kö“ einen erfahrenen Spezialisten in Düsseldorf. Und Sie sind nicht allein mit dem Wunsch nach strahlend weißen Zähnen: 85 % aller Menschen wünschen sich hellere Zähne!
Zahnfarbe: Weiß ich nicht gleich Weiß
Die Zahnfarbe ist bei allen Menschen anders. Während sich die einen von Natur aus über strahlend weiße Zähne freuen dürfen, müssen sich andere mit dunkleren Zähnen abfinden. Aber eines haben die hellen wie die dunklen Zähne gemeinsam: Mit zunehmendem Alter verändern sie ihre Farbe. Die Zahnmedizin kennt aber verschieden Techniken, um Zähne optisch um Nuancen wieder aufzuhellen. Das müssen keine einzelnen Zähne sein, sondern können auch ganze Zahnreihen sein. Verbreitet und anerkannt für die Zahnaufhellung ist das sog. „Bleaching“ (dt.: „bleichen“). Man sollte es einem erfahrenen Zahnarzt überlassen. Nur er weiß, wie Ihre Zähne am besten geschützt werden.
Bleaching für ein selbstbewusstes schönes Lächeln
Ein strahlendes Lächeln kann Ihnen so manche Tür öffnen. Es gibt Ihnen Selbstvertrauen und lässt Sie vitaler und attraktiver aussehen. Deshalb ist es für so viele Menschen wichtig, schöne und natürlich weiße Zähne zu haben.
Heute ist das mühelos möglich, denn die Firma Philips hat ein sicheres Verfahren für eine professionelle Zahnaufhellung (Bleaching) entwickelt. Es führt innerhalb kurzer Zeit zu besten Ergebnissen. Durch die speziell für die Zahnaufhellung entwickelte Philips ZOOM-Lampe ist es möglich, die Zähne bei nur einem Besuch in unserer Praxis um bis zu 8 Helligkeitsstufen zu verbessern.
Mit annähernd 4 Millionen Patienten und über 20 Jahren Erfahrung ist Philips ZOOM lichtaktivierte Zahnaufhellung in der Praxis zum Weltmarktführer geworden.
- innovativ
- effektiv
- schnell
- zahnschonend
Hintergrund: Zahnaufhellung durch Bleaching
Beim Bleaching oder Bleichen wird die sichtbare Oberfläche der Zähne mit Hilfe eines speziellen Verfahrens durch Sauerstoffperoxid, Wärme und Licht aufgehellt. Das passiert in der Zahnarztpraxis. Damit keine Beläge den Erfolg der Behandlung beeinträchtigen, reinigt der Zahnarzt zuerst gründlich Zähne und Zahnfleisch. Danach bestimmt er gemeinsam mit dem Patienten den natürlichen Farbton der eigenen Zähne, aber auch den Wunsch-Farbton. Denn wenn nur einzelne Zähne dem Bleaching unterzogen werden, sollen sie optimal zu den anderen passen. Nach dieser Vorbehandlung wird in mehreren Stufen ein Bleichmittel auf die Zahnoberfläche aufgetragen. Licht und Wärme unterstützen das Einwirken des Sauerstoffs und hellen den Zahnschmelz auf. Das Zahnfleisch wird dabei mittels eines Spanngummis, das vorsichtig um die Zähne gelegt wird, oder mittels eines speziellen Gels geschützt.
Überzeugen Sie sich selbst
Ob für Ihre Hochzeit, für Ihren Geburtstag, einen wichtigen Termin oder einfach nur für ein strahlendes Lächeln im Alltag: Lassen Sie sich von Philips ZOOM und den Ergebnissen überzeugen! In nur einer Sitzung in unserer Praxis sehen Sie ein deutliches Ergebnis: Bis zu 8 Farbnuancen hellere Zähne!
Veneers sind grazile, fast transparente Keramikschalen, mit denen Ihre Zähne ein perfektes, fehlerfreies Aussehen erhalten. Sie werden aufgeklebt, nachdem vom Zahn eine hauchdünne Schicht abgetragen worden ist. Die ganz natürlich wirkenden Verblendschalen werden im zahntechnischen Labor individuell für Sie gestaltet und hergestellt. Ihr Zahnarzt Dr. Gilbert Varzandeh in Düsseldorf ist spezialisiert auf ihre Verarbeitung.
Warum Veneers?
Veneers verdecken ganz schonend nicht nur unschöne Zahn-Füllungen und auffällige Schmelzdefekte, sondern eignen sich auch hervorragend zur Zahn-Korrektur leichter Fehlstellungen. Mit ihnen lassen sich auch unbefriedigende Zahnfarben und lokale Verfärbungen korrigieren.
Neben den vorgenannten Eigenschaften ist inzwischen klinisch belegt, dass nur 2% der Keramikschalen innerhalb von 6 Jahren verloren gehen. Diese positive Bilanz hat schließlich auch zur Anerkennung des Verfahrens durch die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) geführt.
Ist das Anbringen schmerzhaft?
Vor dem Anbringen von Veneers werden die betroffenen Zähne hauchdünn abgeschliffen. Unempfindliche Patienten spüren davon nichts, empfindliche Patienten unterstützen wir mit einer lokalen Anästhesie. Beim Aufbringen der Verblendschalen selber haben unsere Patienten üblicherweise keinerlei Schmerzen.
Was gibt es bei Veneers noch zu beachten?
Grundsätzlich können Sie mit Veneers alles essen und tun, was Sie mit Ihren natürlichen Zähnen auch gegessen und getan haben. Ihrer Lust auf Erdnüsse und Kaugummis, Steaks und Obst sind also keine Grenzen gesetzt. Da Keramik gegenüber Verfärbungen unempfindlich ist, haben wir nur sehr selten Verfärbungen festgestellt. Allenfalls die Klebefugen können sich mit der Zeit verfärben.
Als Zahncreme empfehlen wir Ihnen ein Präparat mit feinkörnigem Schleifmittel. Die Zahnbürste sollte den Härtegrad „weich“ aufweisen. Grundsätzlich raten wir von grobkörnigen Zahnweiß-Zahncremes ab, auch für ihre natürlichen Zähne.
Bitte beachten Sie, dass Veneers im Schnitt etwa 5-10 Jahre halten. Da sie sich nicht ohne weiteres entfernen lassen, sollten sie durch neue Veneers ersetzt werden. Alternativ können die Zähne auch mit einer Zahnkrone überkront werden. Sollte ein Zahn zu stark angegriffen bzw. zerstört sein, ist der Einsatz von Veneers nicht das Mittel der Wahl. In diesem Fall ist es meist sinnvoller, den Zahn mit einer Krone langfristig zu stärken. Dr. Varzandeh berät Sie sehr gerne.